Jahr 2015 ►Jahresbericht 2015 ►Ehrungen zum Schützenfest ►Bericht vom Vogelschießen ► Pünktlich zur Christmette kann das neue Geläut an der Kapelle erklingen. Auch die Innenrenovierung kann in diesem Jahr abgeschlossen werden. 23 "junge" und "alte" Helferhaben in über 250 ehrenamtlicher Stunden tolle Arbeit geleistet. ► Sommerzeltager 2015 in Reichswalde
Jahr 2014 ►Jahresbericht 2014 ►Ehrungen zum Schützenfest ►Bericht vom Vogelschießen ► Der neue Dachstuhl an der Kapelle konnte fertig gestellt werden ► 50-jähriges Jubiläum unseres Kinderschützenfestes ► Wir werden beim Bundesfest in Kerkrade mit der Hochmeisterplakette für unser caritatives Engegement ausgezeichnet
Jahr 2004 ►Jahresbericht 2004 ►Ehrungen zum Schützenfest 2004 ► Unsere Homepage geht online ► Die einzelnen Pfarrgemeinden fusionieren zur Kamp-Lintorter Pfarrgemeinde St. Josef ► "Wir wollen helfen...." Messe für Jungendliche in Tansania
Jahr 1997 ►Jahresbericht 1997 ► weitere Innenrenoviertung der St. Michael Kapelle
Jahr 1996 ►Jahresbericht 1996 ► Verabschiedung von Pastor Peter Janßen in den wohlverdienten Ruhestand.
Jahr 1995 ►Jahresbericht 1995 ► 475-Jahrfeier unserer Bruderschaft. Es wird ein toller Film gedreht ► Maria Braun, geb. Hoogen spendet den aus Holz geschnitzten Hl. Michael für unsere Kapelle
Jahr 1994 ►Jahresbericht 1994 ► Die Bruderschaft ist seit dem 22.Juni 1994 auch rechtmäßiger Besitzer der Festwiese
Jahr 1989 ►Jahresbericht 1989 ► Es verstarb unser Ehrenbrudermeister Johannes Hoogen
Jahr 1988 ►Jahresbericht 1988 ► Das erste Stadtschützenfest findet statt.
Jahr 1987 ►Jahresbericht 1987 ► Annerkennung als gemeinnütziger Verein ► 19987 wurde seitens der Stadt der Bruderschaft die Wiese neben dem Feuerwehrgerätehaus überlassen. Seitdem findet dort das Schützenfest statt.
Jahr 1986 ►Jahresbericht 1986 ► Dauerausstellung im Rathaus "Vom Wirken der St. Michael Schützenbruderschaft Saalhoff 1520 e.V."
Jahr 1984 ►Jahresbericht 1984 ► Die St. Michael Kapelle wird von uns aufwändig renoviert. ► Unser Bruderschaftsmitglied schwnkt in Berlin zur internationalen Funkausstellung die Schwenkfahne
Jahr 1981 ►Jahresbericht 1981 ► Im Zuge der Fertigstellung des Pfarrheims St. Paulus haben wir nun im Keller unseren eigenen Schießstand. ► Die Jungschützen fahren zum ersten Mal in ein offizielles Zeltlager. Zunächst nur für ein Wochenende
Jahr 1980 ►Jahresbericht 1980 ► Weibliche Mitglieder können in die Bruderschaft aufgenommen werden
Jahr 1979 ►Jahresbericht 1979 ► Erste Erwähnung eines Jungschützenmeisters/Jugendschießwarts in den Protokollbüchern
Jahr 1977 ►Jahresbericht 1977 ► Seit 1977 veranstalten wir zusammen mit dem Schützenverein das Kinderfest in Saalhoff. Zunächst in den Reithallen am Hoogenhof und seit 2012 im Festzelt. ► Umpfarrung der Kapellengemeinde Saalhoff zur Pfarrgemeinde St. Paulus. Erste Teilnahme am Pfarrfest St. Paulus ► 50 Jahre Freiw. Feuerwehr Löschzug Saalhoff
Jahr 1970 ►Jahresbericht 1970 ► 450-Jahrfeier unserer Bruderschaft. Das Fest wird mit dem Kreisbundfest verbunden. ► Seit 1970 besucht uns der Tambourcorps "Bönninghardt-Saalhoff". Er wird seitdem jährlich zum Vogelschießen und zum Schützenfest eingeladen.
Jahr 1966 ►Jahresbericht 1966 ► Die Fastnachtsrundfahrten mit Trecker und Anhänger fallen ab diesem Jahr weg, da die Gefahren zu groß sind und die Verantwortung nicht übernommen werden kann. Seitdem sind die "Losverkäufer" in Saalhoff unterwegs.
Jahr 1965 ►Jahresbericht 1965 ► Der in der St. Michael Kapelle dargestellte Kreuzweg "in moderner Form" wurde von Kaplan Hubert Hettwer angefertigt
Jahr 1964 ►Jahresbericht 1964 ► Seit 1964 veranstalten wir ein Kinderschützenfest. Erster Kinderkönig war Heinz Engeln
Jahr 1963 ► Beim Umzug der Bruderschaft wird erstmals statt der Pferdekutsche ein PKW für das Königspaar eingesetzt. Dies wurde erforderlich wegen erheblich gesteigerten Verkehrsaufkommen auf den Marschwegen. ►Jahresbericht 1963